Es hat nochmals gerumpelt in der Ideenkiste! Wie geht’s nun weiter?

Eindrücklich: 28 Ideen wurden bis am 31. August bei uns eingereicht! 12 Projektideen im Lead der Bevölkerung und 16 mit der Gemeinde als Hauptverantwortliche. Zusätzlich wurden 11 Projektideen von der Gemeinde selber eingegeben. Diese hat sie u.a. aus den Bedürfnissen, die in der Werkstatt F deponierten wurden, lanciert.  Bevor wir nun sagen, wie es weitergeht, ist es unseres Erachtens der Moment, euch allen für das bisherige grosse Engagement zu danken! Die Werkstatt F macht grosse Freude – und entfaltet hoffentlich auch weiterhin Wirkung!

Da ein Grossteil der eingereichten Ideen einen Beitrag zu den Zielen leisten, die sich die Gemeinde mit der Werkstatt F gegeben hat, und auch sonst positiv bewertet wurden, haben wir entschieden, mehr als nur die angekündigten 4-6 Ideen weiterzuverfolgen.

Folgende Ideen werden nun im Rahmen der Werkstatt F zu konkreten Projekten ausgearbeitet:

  • Physische Plattform «Gemeinschaft Fischenthal»

  • Projektgruppe Biodiversität

  • Einkaufsplattform für lokale landwirtschaftliche Produkte

  • Ausserschulisches Lernen

  • Schulgarten

  • Verbindende Themenspielplätze

  • Begegnungsgarten

  • Gemeinde-App

Zudem werden die nachfolgenden Gemeinde-Projekte ausserhalb der Werkstatt F weiterverfolgt:  

  • Aufbau einer professionellen Jugendarbeit

  • Verkehrskonzept Strahlegg-Steg

  • Temporeduktion auf Strahlegg- und Ghöchstrasse

  • Verkehrssicherheitsmassnahmen beim Einlenker Stegweid (Steg) und auf dem Radweg nahe bei der Firma Realstein (Gibswil), auf dem Pilgerweg nahe Bahnhof Fischenthal (Handlauf) und allgemein (Fahrverbot auf dem Pilgerweg)

  • Wanderweg Steg-Kleintal-Hörnli

  • Erstellen eines Begegnungsorts für die Fischenthaler*innen am Greiselgubel-Wasserfall

Was hinter den einzelnen Ideen steckt, kann im Dokument Eingereichte Ideen nachgelesen werden. Die Überlegungen und Entscheide zu allen eingereichten Projekten sind im Dokument Zusammenfassende Beurteilung der Ideen aufgeführt.

Wie geht es nun weiter?

Alle Projekte, die von der Gemeinde eine Unterstützung möchten (Räume, Bewerbung, Coaching/Begleitung durch das Werkstatt-F-Team, finanzieller Beitrag für Abklärungen usw.) müssen bis am 20. September einen Projektantrag einreichen. Die Gemeinde entscheidet dann an einer Gemeinderatsitzung vom 29. September, wie sie die Projekte unterstützen kann.

An den beiden Abenden vom 9. und 15. September werden an den Projektanträgen gearbeitet. Die Projektträger*innen wurden bereits per Telefon und Email zum weiteren Vorgehen informiert. 

Warst du bisher in einer anderen Arbeitsgruppe tätig? Oder noch nie an einer Werkstatt F-Veranstaltung? Kein Problem, du kannst dich gerne am 9. September einer Projektidee anschliessen. Wir bitten dich einfach um eine kurze Anmeldung bis am Dienstagabend, 8. September per Mail an info@werkstatt-fischenthal.ch, da wir aufgrund der Schutzbestimmungen nur Kleingruppen empfangen dürfen.

Die Projektideen werden am 9. September in festgelegten Zeitfenstern im Gemeindesaal, Gasthof Blume weiterbearbeitet. Der Ablauf ist wie folgt:

Saalhälfte A

18.00 Uhr Projektidee Gemeinde-App

18.30 Uhr Projektidee Physische Plattform «Gemeinschaft Fischenthal»

19.00 Uhr Projektidee Projektgruppe Biodiversität

19.30 Uhr Projektidee Themenspielplätze

 

Saalhälfte B

18.00 Uhr Projektidee Ausserschulisches Lernen

18.30 Uhr Projektidee Begegnungsgarten

19.00 Uhr Projektidee Schulgarten

19.30 Uhr Projektidee Einkaufsplattform für lokale landwirtschaftliche Produkte

 

Habt ihr Fragen zum weiteren Vorgehen oder zum Prozess? Zögert bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen!

planval